Florentiner Konzil
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Florentiner Konzil — Florentiner Konzil, durch die zwischen der griechischen und römischen Kirche geschlossene Übereinkunft berühmt gewordene Kirchenversammlung. Die Synode war das Werk der Politik einerseits des griechischen Kaisers Johannes VIII. Paläologos, der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ferrara, Konzil von — Ferrara, Konzil von, s. Florentiner Konzil … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Portal des Filarete — Filaretes Mittelportal zur Peterskirche Das Portal des Filarete ist das mittlere von fünf Eingangsportalen an der Frontseite zu St. Peter in Rom. Geschaffen wurde das monumentale zweiflügelige Bronzetor zwischen 1433 oder 1439 und 1445 von dem… … Deutsch Wikipedia
Antonīnus [2] — Antonīnus, der heilige, geb. 1389 in Florenz, Dominikaner, wurde, nachdem er auf dem Florentiner Konzil (1439) eine Rolle gespielt, 1446 Erzbischof in seiner Vaterstadt, als welcher er, hochverehrt wegen seiner Leistungen als Seelsorger und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gennadĭos — (eigentlich Georgios Scholarios), gelehrter griech. Theolog, trat auf dem Florentiner Konzil (s.d.) für die Union mit der römischen Kirche ein, die er aber nach seiner Rückkehr heftig bekämpfte. Als Patriarch überreichte er nach der Eroberung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Uniōn — (lat.), Vereinigung, Verbindung, namentlich der Bund mehrerer Staaten. Geschichtlich merkwürdig sind namentlich die Kalmarische U. vom 20. Juli 1397 (s. Kalmar, S. 488), die Utrechter U. vom 23. Jan. 1579 (s. Niederlande, S. 642) und die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Geschichte von Florenz — Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz. Allgemeine Informationen zu dieser Stadt finden sich unter Florenz. Panoramabild von Florenz Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung … Deutsch Wikipedia
Renaissance-Humanismus — [ʀənɛˈsɑ̃s] ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde, in Florenz ein herausragendes Zentrum hatte und sich im 15. und 16.… … Deutsch Wikipedia
Chronologische Abfolge der LGBT-Geschichte — Diese Zeitleiste dokumentiert in ihrer zeitlichen Abfolge die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte der Homo , Bisexualität und der Geschlechtsidentität, die auch als LGBT Geschichte bezeichnet wird,… … Deutsch Wikipedia
Nepotismus am Heiligen Stuhl — war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Machtansprüche und Intrigen führten zum… … Deutsch Wikipedia